Hochalmen Rundwanderung durch das Gaistal
moyen
Randonnée
Naviguer
Naviguer
Télécharge cette visite sur ton portable
Carte
Hochalmen Rundwanderung durch das Gaistal
moyen
Randonnée
24,76 km
Scanner le code QR et commencer la navigation dans l'application bergfex
QR Code
Randonnée & tracking
Randonnée & tracking
Téléchargement pour iOS
Téléchargement pour Android

Hochalmen Rundwanderung durch das Gaistal

Distance
24,76 km
Durée
09:45 h
Ascension
1.180 m
Altitude
1.205 - 2.130 m
Téléchargement de la piste
Carte
Hochalmen Rundwanderung durch das Gaistal
moyen
Randonnée
24,76 km

Route: Leutasch/Stupfer (P2) – Wettersteinhütte – Wangalm – Rotmoosalm – Steinernes Hüttl – Tillfussalm – Gaistalalm – Ganghoferweg – Hämmermoosalm – Leutasch/Stupfer (P2) Parkmöglichkeit: P2 "Parkplatz...


Description

Route: Leutasch/Stupfer (P2) – Wettersteinhütte – Wangalm – Rotmoosalm – Steinernes Hüttl – Tillfussalm – Gaistalalm – Ganghoferweg – Hämmermoosalm – Leutasch/Stupfer (P2)

Parkmöglichkeit:
P2 "Parkplatz Stupfer"

Wegbeschreibung:
Diese weitläufige wie abwechslungsreiche Wanderung durch das Almenparadies Gaistal lässt sich nach Lust und Laune auch in Teilstücken bewältigen. Die vielseitige Hochalmrunde startet direkt vom Wanderparkplatz P2 (Stupfer) im Leutascher Gaistal. Hier findet man auch den großen Holz-Wegweiser zum Aufstieg Richtung Wettersteinhütte und Wangalm. Anfangs gilt es dabei ein sportliches Steilstück über wunderschöne Waldwege zu bewältigen, bevor man die breit geschotterte Forststraße erreicht. Dieser folgt die gelbe Wanderbeschilderung bis kurz unterhalb der urigen Wettersteinhütte (1.717m). Hier hat man die Wahl: Links über einen spektakulären Steig direkt zur Hütte, oder rechts über einen etwas moderateren Anstieg. Beide Varianten fordern guten Tritt und Ausdauer, bis man auf der Hütte eine erste köstliche Einkehr bei malerischem Weitblick über das Wettersteingebirge genießen kann.

Nur wenig weiter liegt die idyllische Wangalm (1.753m). Mit ursprünglicher Gemütlichkeit kann man das traditionsreiche Almleben auf der Wangalm einmal hautnah erleben – und verkosten! Kletterfreunde können unweit der Hütte auch einige abwechslungsreiche Routen im Fels ersteigen, Gipfelstürmer folgen der Beschilderung auf die Gehrenspitze (2.367m).

Von der Wangalm führt die Wanderung dann weiter nordwärts bis zum Südwandsteig, auf dem man bis zum Schönberg (2.142m) weiter wandert. Unterwegs können aufmerksame Bergsteiger hier oft auch viele heimische Wildtiere beobachten. Schließlich erreicht man die mit 2.030m höchstgelegene Hütte im Wettersteingebirge: Die Rotmoosalm. Neben ausgezeichneter Tiroler Kulinarik bietet die Alm ihren Gästen während der Sommermonate auf Anfrage auch hochalpine Übernachtungsmöglichkeiten. Abkürzungsmöglichkeit: Vom letzten Wanderparkplatz am Salzbach kann man auch direkt zur Rotmoosalm aufsteigen (steil und schön).

Von der Rotmoosalm folgt die Hochalmwanderung dem Südwandsteig weiter westwärts, quert das Mitterjöchl unterhalb des Klein- und Hochwanner (2.546m und 2.774m) und erreicht wenig später das Steinerne Hüttl (1.925m) mit Blick auf den Hochwanner, Deutschlands zweithöchsten Gipfel, die Hohe Munde und in der Ferne den Zillertaler Gletscher. Tipp: Wer auf der felsigen Schutzhütte vorab ein Nachtlager reserviert, kann von hier die Zugspitze, den höchsten Berg Deutschlands, bezwingen. Alternativ gönnt man sich eine Erfrischung auf der aussichtsreichen Sonnenterrasse und steigt schließlich auf gewundenen Wanderwegen zur historischen Tillfussalm (1.382m) ins Gaistal ab.

Hier begrüßt einen schon von weitem das schmucke Jagdhaus Hubertus, wo der bayrische Volksschriftsteller Ludwig Ganghofer seine wohl berühmtesten Werke schuf. Auch die legendäre Gastwirtschaft der Tillfussalm weiß zu begeistern – vom originalen Kaspressknödel bis zu hausgemachten Kuchenvariationen. Wer lieber noch ein Stückchen weiter wandert, lässt die Tillfussalm links liegen und folgt dem Flusslauf der türkisblauen Leutascher Ache zur Gaistalalm (1.373m). Auf dem berühmten Ganghoferweg geht es schlussendlich aussichtsreich talauswärts, unterwegs kann man hier noch einen letzten Abstecher zur urigen Hämmermoosalm (1.417m) einlegen - der letzten Einkehrmöglichkeit der weitläufigen Hochalmwanderung, bevor der Rückweg gemütlich zurück zum Startpunkt am Leutascher Salzbach führt.

Hier empfiehlt sich als regenerativer Ausklang der Hochalmwanderung im Gaistal noch ein Besuch der wildschönen Naturkneippanlage an der Leutascher Ache (zwischen den Wanderparkplätzen P4 und P5).

Description

Wanderung zu den schönsten Hütten & Almen im Gaistal

Technique
5 / 6
Endurance
5 / 6
Paysage
6 / 6
Expérience
6 / 6
Meilleure période de l'année
Jan
Fév
Mar
Avr
Mai
Jun
Jul
Aoû
Sep
Oct
Nov
Déc
Auteur
Fourni par Region Seefeld – Tirols Hochplateau / Naturpark Infozentrum Scharnitz
Créé le 08. Februar 2022
928 Vues
Partager la visite
Carte
Hochalmen Rundwanderung durch das Gaistal
moyen
Randonnée
24,76 km
Erreur
Une erreur s'est produite. Veuillez réessayer.
Pas encore d'évaluation
Écrire une évaluation

Les évaluations aident les autres utilisateurs à choisir leur prochaine aventure. Veuillez évaluer uniquement l'excursion, pas la météo ni votre casse-croûte.

Choisissez une des étoiles pour évaluer la visite
Mauvaise visite
Tour faible
Tour moyen
Bonne visite
Excellente visite
bergfex logoObtenez un aperçuToujours en direct avec plus de 9.500 webcams. En tant qu'utilisateur Pro, vous pouvez désormais voir les webcams correspondantes à de nombreuses randonnées dans l'application de randonnées de bergfex. Vous pouvez ainsi voir directement les conditions actuelles.
Randonnée et suivi

Randonnée et suivi

télécharger pour iOStélécharger pour Android
Randonnée et suivi
Plus de 550.000 propositions de circuits, des cartes détaillées et un planificateur d'itinéraire intuitif font de cette application un must pour tous les passionnés de nature.
Randonnée et suivi