Königstour Klafferkessel
difficile
Randonnée 4,1
Naviguer
Naviguer
Télécharge cette visite sur ton portable
Carte
Königstour Klafferkessel
difficile
Randonnée
21,33 km
Scanner le code QR et commencer la navigation dans l'application bergfex
QR Code
Randonnée & tracking
Randonnée & tracking
Téléchargement pour iOS
Téléchargement pour Android

Königstour Klafferkessel

difficile
Randonnée 4,1
Distance
21,33 km
Durée
09:30 h
Ascension
1.475 m
Altitude
1.075 - 2.596 m
Téléchargement de la piste
Carte
Königstour Klafferkessel
difficile
Randonnée
21,33 km

Photos de nos utilisateurs

Die Bergtour über die Seenplatte des Klafferkessel (mit ungefähr 30 Bergseen) ist eine der spektakulärsten hochalpinen Übergänge Österreichs.
Die Königsetappe der Wasserwege "Wilde Wasser" zum Klafferkessel - einem...


Description

Die Bergtour über die Seenplatte des Klafferkessel (mit ungefähr 30 Bergseen) ist eine der spektakulärsten hochalpinen Übergänge Österreichs.
Die Königsetappe der Wasserwege "Wilde Wasser" zum Klafferkessel - einem Relikt aus der Eiszeit - führt Dich entlang alpiner Steige in eine hochalpine Landschaft und zählt zu den schönsten Wanderungen in den Schladminger Tauern. Ungefähr 30 Seen in unterschiedlichen Größen sind auf einer Seenplatte in rund 2.300 Meter Seehöhe verteilt. Entlang der Tour findest Du mit dem Almgasthaus Riesachfall, Gollinghütte, Preintalerhütte, Waldhornalm, der Berallerhütte bei der Kotalm, Kaltenbachalm und Gfölleralm zahlreiche Einkehrmöglichkeiten - wobei allerdings zwischen Gollinghütte und Preintalerhütte/Waldhornalm 4 bis 5,5 Stunden Gehzeit ohne Einkehrmöglichkeit zu meistern sind.

Erlebnispunkte:

Gipfelerlebnis GreifenbergSeenplateau Klafferkessel mit etwa 30 BergseenRiesachsee

Description
Technique
4 / 6
Endurance
4 / 6
Paysage
n.d.
Expérience
n.d.
Meilleure période de l'année
Jan
Fév
Mar
Avr
Mai
Jun
Jul
Aoû
Sep
Oct
Nov
Déc
Auteur
Fourni par TVB Schladming-Dachstein
Logo
Partager la visite
Carte
Königstour Klafferkessel
difficile
Randonnée
21,33 km
Erreur
Une erreur s'est produite. Veuillez réessayer.
Auf der oberen Klafferscharte, auch bekannt als Klafferschneide
Auf der oberen Klafferscharte, auch bekannt als Klafferschneide
© Gerhard Pilz
Untere Klafferscharte - der Abstieg in die Lämmerkare beginnt
Untere Klafferscharte - der Abstieg in die Lämmerkare beginnt
© Gerhard Pilz
Obere Gfölleralm, Untertal - links im Hintergrund die Hochwildstelle
Obere Gfölleralm, Untertal - links im Hintergrund die Hochwildstelle
© Gfölleralm
Blick vom Laberer Boden oberhalb der Unteren Steinwendalm zum Hochgolling
Blick vom Laberer Boden oberhalb der Unteren Steinwendalm zum Hochgolling
© Gerhard Pilz
Die Gollinghütte - Steinriesental, Schladminger Tauern
Die Gollinghütte - Steinriesental, Schladminger Tauern
© Gerhard Pilz
Aufstieg von der Gollinghütte zum Greifenbergsattel - der Hochgolling immer im Blick
Aufstieg von der Gollinghütte zum Greifenbergsattel - der Hochgolling immer im Blick
© Gerhard Pilz
Blick vom Greifenbergsattel in den Lungauer Klaffer
Blick vom Greifenbergsattel in den Lungauer Klaffer
© Gerhard Pilz
Der Klafferkessel in den Schladminger Tauern
Der Klafferkessel in den Schladminger Tauern
© Gerhard Pilz
Waldhornalm mit schönem neuem Schindeldach
Waldhornalm mit schönem neuem Schindeldach
© Gerhard Pilz
Almgasthaus Riesachfall
Almgasthaus Riesachfall
© Almgasthaus Riesachfall - Familie Unterkofler
Kleiner Riesachwasserfall - Untertal, Schladminger Tauern
Kleiner Riesachwasserfall - Untertal, Schladminger Tauern
© Plank
Großer Riesachwasserfall - Untertal, Schladminger Tauern
Großer Riesachwasserfall - Untertal, Schladminger Tauern
© Andi Küchenmeister
Riesachsee im Morgengrauen
Riesachsee im Morgengrauen
© Gerhard Pilz
Der Riesachsee im Untertal
Der Riesachsee im Untertal
© Gerhard Pilz
Talauswärts schimmert der Riesachsee im Sonnenlicht
Talauswärts schimmert der Riesachsee im Sonnenlicht
© Gerhard Pilz
Berallerhütte bei der Kotalm
Berallerhütte bei der Kotalm
© Kotalm - Berallerhütte
Im Riesachtal kurz vor der Kotalm
Im Riesachtal kurz vor der Kotalm
© Gerhard Pilz
Auf den Greifenberg führt ein schmaler Pfad
Auf den Greifenberg führt ein schmaler Pfad
© Gerhard Pilz
Klafferkessel Seenplatte in den Schladminger Tauern
Klafferkessel Seenplatte in den Schladminger Tauern
© Herbert Raffalt
Der Weg ins Steinriesental im Bereich der Unteren Steinwendalm
Der Weg ins Steinriesental im Bereich der Unteren Steinwendalm
© Gerhard Pilz
Auf dem Weg ins Steinriesental
Auf dem Weg ins Steinriesental
© Gerhard Pilz
Entlang dem Steinriesenbach zur Gollinghütte
Entlang dem Steinriesenbach zur Gollinghütte
© Gerhard Pilz
Der Weg in die Untere Stegeralm
Der Weg in die Untere Stegeralm
© Gerhard Pilz
Blick zur Gollinghütte - hinten der Hochgolling im Morgenlicht
Blick zur Gollinghütte - hinten der Hochgolling im Morgenlicht
© Gerhard Pilz
Auf schmalen Pfaden Richtung Klafferkessel - rechts im Bild der Schleierfall
Auf schmalen Pfaden Richtung Klafferkessel - rechts im Bild der Schleierfall
© Gerhard Pilz
Aufstieg Richtung Greifenberg - Blick das Untertal talauswärts zum Dachstein
Aufstieg Richtung Greifenberg - Blick das Untertal talauswärts zum Dachstein
© Gerhard Pilz
Blick zurück zur Gollinghütte und in die Untere Stegeralm
Blick zurück zur Gollinghütte und in die Untere Stegeralm
© Gerhard Pilz
Preintalerhütte, Schladminger Tauern
Preintalerhütte, Schladminger Tauern
© Herbert Raffalt
Fast geschafft - kurz vor dem Greifenbergsattel
Fast geschafft - kurz vor dem Greifenbergsattel
© Gerhard Pilz
Greifenberg - Schladminger Tauern
Greifenberg - Schladminger Tauern
© Herbert Raffalt
Abstieg vom Greifenberg auf die Klafferschneide
Abstieg vom Greifenberg auf die Klafferschneide
© Gerhard Pilz
Blick vom Greifenberg auf den Klafferkessel und den Lungauer Klaffer
Blick vom Greifenberg auf den Klafferkessel und den Lungauer Klaffer
© Gerhard Pilz
Seilversicherung auf der Klafferschneide oberhalb des Klafferkessel
Seilversicherung auf der Klafferschneide oberhalb des Klafferkessel
© Gerhard Pilz
Greifenstein am Klafferkessel - Schladminger Tauern
Greifenstein am Klafferkessel - Schladminger Tauern
© Herbert Raffalt
Blick von der Klafferscharte in die Lämmerkare
Blick von der Klafferscharte in die Lämmerkare
© Gerhard Pilz
Die Sonne erleuchtet die Gipfel rund um die Lämmerkare
Die Sonne erleuchtet die Gipfel rund um die Lämmerkare
© Gerhard Pilz
Dernier suivi il y a une semaine
Informations sur l'itinéraire
Parcours

Ausgehend vom Almgasthaus Riesachfall wanderst Du durchs Steinriesental zur Gollinghütte und weiter in vielen Kehren über Stufen und Felsschultern zum Greifenbergsattel. Ein kleiner See, mit dem Hochgolling im Hintergrund, ist ein erster beeindruckender Anblick. Der weitere Aufstieg zum Greifenberg (2.618 m) erfolgt über eine gestufte Geröllhalde. Dominierend und den Klafferkessel einrahmend ragen gegenüber die dunkelgrünen, stark gegliederten Flanken des Waldhorns auf, davor leuchten im Grün der Moose die kleinen und größeren Seeaugen, die sich auf unterschiedlichen Etagen verteilen. Mehr im Osten zeigt sich die Pyramide der Hochwildstelle und darunter die grünen Hänge des "Himmelreichs". Vom Gipfel geht es zunächst über brüchiges Gelände (Weg Nr. 702 - kurze Seilversicherung) im Bereich der Klafferschneide in steilen Kehren bergab bis in den Kessel.

Bis weit in den Sommer hinein sind viele der Seen noch mit Eis bedeckt. Moose und Flechten erwecken in Verbindung mit den Seen und der wilden Felsszenerie den Eindruck einer Urlandschaft. Im Klafferkessel geht es meist leicht bergab bis zur markanten Felsgestalt des Greifenstein, wo man den Klafferkessel verlässt.

Der Weiterweg führt über einige Geländeschwellen steil hinunter in die Lämmerkare und über einen Wiesenhang bis zur Preintalerhütte und Waldhornalm auf 1.656 Meter. Der Abstieg zur Kotalm ist anfangs noch etwas steiler, danach meist eben bis zum Riesachsee mit Kaltenbachalm und Gfölleralm. Der letzte Abstieg dieser langen Wanderung führt über den Forstweg bzw. den Wasserfallsteig des Riesach Wasserfalles hinunter zum Seeleiten-Parkplatz beim Almgasthaus Riesachfall.

Équipement

Trittsicherheit und Schwindelfreiheit am Greifenberg unbedingt notwendig.

Sicherheit am Berg

Wetterumstürze, rascher Temperaturabfall, Gewitter, Wind, Nebel und Schneefelder sind objektive Gefahren und erfordern das richtige Verhalten unterwegs. Hüttenwirte sind erfahrene Bergkenner, sie können gute Tipps zum Wetter und zum Wegverlauf geben. Mangelnde Ausrüstung, Selbstüberschätzung, Leichtsinn, schlechte Kondition und eine falsche Einschätzung können zu kritischen Situationen führen. Bei Gewitter: Gipfel, Kammlagen und Seilsicherungen unbedingt meiden.

GPS-Daten und Orientierungshilfen

Verfügbare GPS-Daten sind – wie auch Wanderkarten – nur eine Orientierungshilfe, da diese nie ein genaues Abbild oder den Detailreichtum eines Weges in der Wirklichkeit darstellen können. Gerade bei Gefahrenstellen muss deshalb am Ende immer anhand der Gegebenheiten vor Ort entschieden werden, ob und wie der weitere Wegverlauf aussieht.

Im Notfall bitte folgende Notrufe wählen:

140 - für alpine Notfälle - österreichweit112 - Euro Notruf GSM Notrufservice

Ein guter Rucksack ist hilfreich und bei Routen im alpinen Gelände gehören Haube, Handschuhe, eine gute Jacke und Hose zur Grundausstattung. Gute, wasserfeste Schuhe, Sonnenbrille, Sonnenschutz und ausreichend Getränke sind wesentlich. Taschenlampe, Kartenmaterial, Messer und eine kleine Erste Hilfe Box gehören ebenfalls dazu.

Hier findest Du Tipps für die richtige Wahl der Wanderschuhe.

Informations sur l'arrivée
Arrivée

Von Schladming über die L722 Richtung Rohrmoos, beim Kreisverkehr in Rohrmoos links auf die L723 Richtung Untertal. Ab Untertal-Dorf weiter auf der Untertalstraße bis zum Seeleiten Parkplatz - Riesachwasserfall.

Transports en commun

Mit dem Bus der Planai-Hochwurzen Bahnen von Schladming bis zum Seeleiten-Parkplatz - Riesachwasserfall im Untertal.Busse Planai-Hochwurzen-Bahnen: www.planaibus.at

Parking

Seeleiten-Parkplatz - Riesachwasserfall.ACHTUNG: Parkraumbewirtschaftung

Infos complémentaires & conseils
Informations supplémentaires

Tourismusinformation: www.schladming.com

Infos über Busverbindungen: www.planai.at

360°-Bilder

Einen Überblick kannst Du Dir mit Hilfe unserer 360°-Bilder verschaffen:

Blick in den Klafferkessel: https://vonoben.schladming-dachstein.at/sommer/index.php?S=315Blick in die Lämmerkare: https://vonoben.schladming-dachstein.at/sommer/index.php?S=316Abstieg von der Preintalerhütte: https://vonoben.schladming-dachstein.at/sommer/index.php?S=317Blick über den Riesachsee: https://vonoben.schladming-dachstein.at/sommer/index.php?S=318Wanderkarte "Wandern WEST" erhältlich in den Infobüros der Region.Wanderkarte Schladming, 1:25.000, erhältlich im Infobüro Schladming.Wanderkarte Schladming-Dachstein, 1:50.000, erhältlich in den Infobüros der Region.Wanderführer Schladming-Dachstein von Herbert Raffalt, erhältlich in den Infobüros der Region.

Conseils

Viele Gäste genießen diese alpine Tour in zwei Tagesetappen und nächtigen in einer Schutzhütte am Weg (Gollinghütte oder Preintalerhütte).

Randonnée et suivi

Randonnée et suivi

télécharger pour iOStélécharger pour Android
Randonnée et suivi
Plus de 550.000 propositions de circuits, des cartes détaillées et un planificateur d'itinéraire intuitif font de cette application un must pour tous les passionnés de nature.
Randonnée et suivi